Oliver på www.meinheimkino.com skriver följande:
----------------------------------
Hallo Gemeinde,
da ich seit gestern vorübergehend einen HS50 zum testen da habe, möchte ich Euch meine ersten Eindrücke nicht vorenthalten.
Ich habe das Gerät in meinem normalen durchschnittsdeutschen Wohnzimmer durchgeführt, angeschlossen per HDMI (720p) an einem Denon DVD-3910.
Das Gerät hat ein schlichtes aber ansprechendes Design und ist für seine Größe überraschend leicht. Im Lampensparmodus ist der HS50 sehr leise (In etwa Z3 Niveau). Die Menüführung ist einfach und selbsterklärend. Das Gerät verfügt über einen HDMI-, einen YUV-, einen PC-, einen S-Video und einen FBAS Eingang.
Nachdem ich das Gerät per Test DVD auf Helligkeit und Kontrast abgestimmt habe und eine, für mich, annehmbare Farbabstimmung gefunden hatte, konnte es losgehen.
Bei digitaler Zuspielung beträgt der Overscan vertragbare 25 Pixel pro Seite. Einer Zuspielung per YUV würde ich eher abraten, da hier der Overscan mehr als 40 Pixel pro Seite beträgt.
Die Farbabstimmung ist recht gut, sollte aber noch etwas korrigiert werden. Ich habe keine Messinstrumente, würde aber sagen, dass er etwas zu rot ist.
Nachdem ich den Schwarzwert so eingestellt hatte, dass er nicht absäuft, war das Schwarz nicht wie erwartet (IMHO kann hier ein guter Z3 noch mithalten). Hier gefällt mir der HC900 und der MetaVision 576 besser, da diese mehr Bildtiefe vermitteln.
Das Testgerät das ich hier habe, hat weniger Shading (fast keines) im Gegensatz zu dem Gerät das ich gestern in Frankreich gesehen habe (Worfs Gerät).
Ebenso ist so gut wie kein VB vorhanden und lässt sich nur auf Testbildern erahnen.
Leider scheint die Ausleuchtung nicht gleichmäßig zu sein.
Im Filmbetrieb macht er eine gute Figur. Er hat eine sehr gute Durchzeichnung und auch den LCD-Typische Grauschleier sucht man vergeblich. Die Farben sind brillant, weisen aber noch kein DLP-Niveau auf. Details gibt er sehr gut wieder.
Das Screendoor ist nur in sehr hellen Szenen erkennbar.
Hauptkretikpunkt und für mich auch das K.O. für den HS50 ist die Bewegungsunschärfe bei schnellen Bewegungen. Hierbei ist mir regelrecht übel und schwindelig geworden. Ich kann nun nachempfinden, wie sich manche RBE empfindliche Menschen fühlen. Um auf Nr. sicher zu gehen, habe ich meine Frau hinzu gerufen. Auch Sie bemängelte die fehlende schärfe.
Fazit:
Der SONY ist nicht die Eierlegendewollmilchsau die uns versprochen wurde. Die DLPs schlägt er in meinen Augen noch nicht, auch wenn hier die Kluft wieder etwas kleiner wurde.
Für jemanden wie mich, der noch nie RBE gesehen hat und auch eingeschworener DLP Fan ist, kommt das Gerät eher nicht in Frage. Für RBE empfindliche Menschen kann er aber eine echte Alternative darstellen.
Ob er den Mehrpreis von rund 1000,- Euro zum Sanyo PLV-Z3 oder zum Panasonic PT-AE700 wert ist, muss jeder für sich rausfinden.
__________________
Have a nice day
Oliver
------------------------------------------------
För att följa diskusionen får ni surfa till rätt forum.
Han anser att den inte når upp till DLP-klass, men att det är en stark LCD projektor.
Detaljer syns riktigt bra och det finns inte den typiska gråa LCD-hinnan. Screendoor syns bara i väldigt ljusa scener.
Han var lite besviken på svärtan, men det största problemet anser han rörelseoskärpa vid snabba panoreringar vara.
Han anser dock att den kan vara ett bra alternativ för RBE-känsliga.